Datenschutzerklärung zur Nutzung von HPC Systemen
Version 1.0 vom 17. Januar 2019
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Beantragung und einer eventuell nachfolgenden Nutzung des zentralen Angebots von High-Performance-Computing (HPC) Ressourcen der Universität Paderborn. Sie informiert über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Mit dieser Datenschutzerklärung kommt die Universität Paderborn ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe, bspw. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. Beantragung der Nutzung von HPC-Ressourcen
- Das Formular Application Form dient der Erfassung von Daten, die benötigt werden, um für die betreffende Wissenschaftlerin bzw. den betreffenden Wissenschaftler eine Beantragung von HPC Ressourcen der Universität Paderborn zu ermöglichen. Als ausführende Organisationseinheit hat die Universität Paderborn das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²) eingesetzt.
- Im Beantragungsprozess werden die Anträge durch die PC² Rechenzeitkommission begutachtet. Die erhobenen Daten werden dazu den Mitgliedern der Kommission elektronisch zur Einsicht bereitgestellt.
- Im Formular werden folgende Informationen erhoben:
- Name und Kontaktdaten des Antragstellers (PI)
- Name und Kontaktdaten des Projekt Administrators (PA)
- Organisationszugehörigkeit mit Adresse
- Projektdaten
- Die erhobenen Daten werden gespeichert bis der Beantragungsprozess abgeschlossen ist, maximal jedoch 3 Monate. Nur die Daten der im nachfolgenden Beantragungsprozess zugelassenen Projekte werden länger gespeichert.
- Zusätzlich können die Kontaktdaten freiwillig bis auf Widerruf dem PC2 zur Information über nachfolgende Call for Proposals und zukünftige HPC-Angebote der Universität Paderborn zur Verfügung gestellt werden.
2. Nutzung der HPC-Ressourcen im Rahmen eines zugelassenen Projektes
Zugelassene Projekte haben eine im Beantragungsprozess festgelegte Laufzeit. Während der Projektlaufzeit werden HPC-Ressource-Nutzungsdaten verarbeitet und gespeichert.
- HPC-Ressource-Nutzungsdaten sind Daten, die durch die Verwendung des durch den Betreiber des HPC-Systems bereitgestellten Ressource-Management-Systems durch Aufruf des Anwenders aufgenommen und gespeichert werden.
- Name und Kontaktdaten des Nutzers
- Zuordnung zu dem Projekt
- Organisationszugehörigkeit und Adresse
- Zugangsdaten
- ggf. IP Adressbereich für Berechtigungen und Lizenzen
- Belegte Ressourcen (System, CPU-Kern-Stunden, FPGA-Stunden, GPU-Stunden, Hauptspeicheranforderung, temporärer Plattenplatz, gesicherter Plattenplatz,...)
- Log-Daten, die für einen sicheren und stabilen Betrieb notwendig sind:
- Anmeldung / Abmeldung
- Herkunft (IP-Adresse)
- Fehlermeldungen
- Debugmeldungen
- Die Kontaktdaten der Mitglieder des Projekts werden für die notwendige Kommunikation zur Erbringung des HPC-Supports benutzt. Diese umfasst folgende Zwecke:
- Information zu der Nutzung der beantragten Ressourcen
- Benachrichtigung über Beeinträchtigungen der Ressource-Nutzung
- Anfrage zu nutzerspezifisch verursachte Probleme
- Eine vom Antragsteller (PI) bestimmte Person legt fest, welches Projektmitglied Einsicht in die HPC-Ressource-Nutzungsdaten des Projekts bekommen darf.
- Spätestens 3 Monate nach Ablauf des Projekts werden die personenbezogenen Daten aller am Projekt beteiligten Personen, mit Ausnahme der Projektbeschreibung mit Nennung der verantwortlichen Person und des Final Report, gelöscht. Die HPC-Ressource-Nutzungsdaten werden über diesen Zeitraum hinaus anonymisiert und zu statistischen Zwecken weiterverarbeitet.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: +49 5251 / 60 - 0
http://www.uni-paderborn.de
Betreiber der HPC-Ressourcen
Universität Paderborn
Paderborn Center for Parallel Computing (PC²)
Geschäftsführung
E-Mail: pc2-support@uni-paderborn.de
Tel.: +49 5251 / 60 – 1707
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Paderborn erreichen Sie postalisch unter der oben angegebenen Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutz@uni-paderborn.de
Tel.: +49 5251 / 60 - 2400
http://www.uni-paderborn.de/datenschutz/